Ein Fun-Shooting passend zur Saison (Gültig vom 15.09. bis 15.10.2022)
Ich mag das, wenn Bilder einfach aus der Situation heraus entstehen. Viele hätten auch gern schöne Bilder von sich, trauen sich das aber nicht und dabei ist es eigentlich ganz einfach. Die Idee für das Shooting mit Viktorija war ein ganz einfacher Mix: Sommer, Sonnenuntergang, Sonnenblumenfeld. Ein schöner Sommerabend, die Sonne taucht alles in ein warmes, goldenes Licht. Viktorija hat ein paar Klamotten mitgebracht, ich hab wie immer gute Laune und Humor dabei. Das richtige Rezept für tolle Bilder, oder?
Hast Du auch Lust auf ein Fun-Shooting?
🍀 Verträumtes Sommer-Shooting 🍀 Single, Pärchen, Friends, Family 🍀 Freie Wahl der Location im Altmühltal
Fun-Sommer Shooting Angebot im Altmühltal: Ich shoote mit Dir, mit euch, so lange bis Du zufrieden bist, das heißt kein zeitlicher Druck! 10 Bilder, bearbeitet, digital, sind im Preis enthalten und für nur 150,- € inkl.Jedes weitere Bild kostet nur 15,- €
Hast Du Interesse schreib mir einfach an wgbertl@photodesignaltmuehltal.de
Betreff: Fun-Shooting im Altmühltal
Fun Sommer-Shooting mit Photodesign Altmühltal
Photodesign Altmühltal ist kein Ladengeschäft. Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!
Herbst Foto-Shooting im Altmühltal (Gültig vom 15.09. bis 15.10.2022)
Im Altmühltal gibt es viele bezaubernde Ecken, eine schöner als die andere. Ein Steg an einem verträumten kleinen See oder einfach nur auf einem Felsen in der verträumten Landschaft des Altmühltal und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Hast Du Lust auf ein besonders Herbst-Shooting, dann melde Dich einfach 😉
🍀 Verträumtes Herbst-Shooting 🍀 Single, Pärchen, Friends, Family 🍀 Freie Wahl der Location im Altmühltal
Photodesign Herbst-Shooting Angebot im Altmühltal: Ich shoote mit Dir, mit euch, so lange bis Du zufrieden bist, das heißt kein zeitlicher Druck! 10 Bilder, bearbeitet, digital, sind im Preis enthalten und für nur 150,- € inkl. Jedes weitere Bild kostet nur 15,- €
Lifestyle-Sommer-Shooting (Gültig vom 15.07. bis 15.08.2022)
Macht Dir das auch so viel Spaß, coole Bilder zu machen? Verschiedene Looks probieren, sich Zeit nehmen für beeindruckende, hinreißende Fotos oder einfach Lust auf Fashion 😎Was Du dazu brauchst? In erster Linie Dich selbst und natürlich den Look, in dem Du Dir am besten gefällst. Nimm Dir auch etwas Zeit mit, denn tolle Bilder brauchen Humor und Geduld 😄 Am Telefon besprechen wir vorher noch ein paar Details wie das Datum, die Uhrzeit und den Treffpunkt zum Shooting und dann gehts auch schon los.
Hast Du Lust auf ein cooles Lifestyle-Sommer-Shooting?
🍀 Fashion, Portrait, Lifestyle Shooting 🍀 Single, Pärchen, Friends, Family 🍀 Freie Wahl der Location im Altmühltal
Photodesign Sommer-Shooting Angebot im Altmühltal: Ich shoote mit Dir, mit euch, so lange bis Du zufrieden bist, das heißt kein zeitlicher Druck! 10 Bilder, bearbeitet, digital, sind im Preis enthalten und für nur 150,- € inkl.Jedes weitere Bild kostet nur 15,- €
Inspirationen für schöne Winterbilder im Altmühltal
Am Frauenberg
Der Winter ist sicher keine Zeit, um die Kamera in den Winterschlaf zu versetzen 🙂 Er hat viele schöne Gesichter die es sich zum Portraitieren lohnt. Das Bild entstand am Frauenberg, zwischen der Willibaldsburg und der Frauenberg Kapelle. Ich habe es erst Farbe aufgenommen und anschließend ohne Filter in Graustufen umgewandelt. Ich wollte die ursprüngliche Aussage der Aufnahme behalten.
Frauenberg im Januar 2016 ; ISO 100 / 24 mm / f5.6 / 1/320 sec
Eisige Stille am Kalvarienberg bei Dollnstein
An diesem nebligen Wintertag im Dezember 2015 war es wirklich sehr kalt, als ich mit Lobo bei Dollnstein über den Kalvarienberg bei Dollnstein in Richtung Eberswang ging. Der Wald war tief gefroren. An der Stelle ein wichtiger Tipp: Gebt eurer Kamera Zeit zum Auftauen, wenn ihr wieder zu Hause seid. Lasst sie an einem kühlen Ort im Haus ein paar Stunden ruhen. in der Kamera bildet sich leicht Kondenswasser, was schon mal zu einem Kurzschluss führen kann.
Am Kalvarienberg, Dezember 2015 ; ISO 800 / 24 mm / f4.0 / 1/160 sec
Ein Wintertag bei Eitensheim
An das Bild kann ich mich noch gut erinnern, obwohl es schon einige Zeit her ist. Es war ein kalter und nebliger 1. Januar als ich auf einem Parkplatz bei Eitensheim parkte und mit Lobo spazieren ging. Die beiden Bäume hatten mitten im Winter noch ihre roten Herbstblätter und sie waren völlig freigestellt vom landschaftlichen Hintergrund.
Foto, Tipps und schöne Orte zum Fotografieren im Altmühltal – Photodesign Altmühltal
Lange Eiszapfen im Cobenzl Loch
Wenn sich im Winter nach Regen über Nacht der Winter einstellt und es richtig kalt wird, bilden sich im Cobenzl Loch lange Eiszapfen. Der Aufstieg kann im Winter recht glatt sein, bitte auf feste Schuhe achten. Ihr solltet auf jeden Fall mindestens einen Blitz dabei haben …
Cobenzl Loch; ISO 400 / 24 mm / f8.0 / 1/160 sec
Wie eine kleine Insel …
Als ich noch in Dollnstein wohnte führte mich meine Runde mit Lobo über eine große Wiese, vorbei an einem alleinstehenden Baum in Richtung Hagenacker. Am Ende der Wiese blickt man hinüber auf die andere Seite und findet dazwischen diesen kleinen scheinbar vergessenen Hain … Er ist umgeben von Äckern und hebt sich stets davon ab. An diesem Wintertag waren die Wolken der Grund für mich das Bild zu nehmen. Parken könnt ihr am besten auf dem Boote Parkplatz an der Altmühl und geht von da aus auf dem Römerweg in Richtung Eberswang. Dort wo ihr den einsamen Baum in der Wiese seht, folgt ihr einfach dem Pfad in Richtung Hagenacker.
Wanderweg zwischen Dollnstein und Hagenacker (über Ziegelhütte); ISO 100 / 200 mm / f8.0 / 1/40 sec
Die Altmühl in Eichstätt
Für mich war es am 26. Februar 2017 das erste Mal das ich auf der Altmühl in Eichstätt spazieren gegangen bin. Das Bild entstand auf der THW-Brücke am Herzogsteg. Gegenüberliegend sieht man an diesem eisigen Tag die Spitalbrücke und im Hintergrund einen Ausschnitt vom Frauenberg.
Die zugefrorene Altmühl in Eichstätt; ISO 100 / 50 mm / f5.6 / 1/200 sec
Die Sonne im Oktober steht schon recht tief und zaubert ein goldenes Licht in den Wald. Ich habe mich bei dieser Bildkomposition für eine Gegenlicht-Aufnahme entschieden und dabei die Sonne hinter Bäumen und Blättern ein wenig abgeschirmt, damit sie nicht zu hell wird und der Sensor keinen Schaden nimmt. Bei höheren Verschlusszeiten ist das in der Regel nicht der Fall.
Waldspaziergang im Oktober bei Dollnstein; ISO 100 / 35 mm / f8.0 / 1/320 sec
Ungewöhnliche Perspektiven
Das Bild dieser Landschaftsaufnahme machte ich im Wald ebenfalls im Oktober oberhalb von Dollnstein als ich dem Römerweg nach Eberswang folgte. Die bunten Baumkronen in Verbindung mit dieser einmaligen Lichtstimmung fand ich ein wenig abseits vom Weg und hatten mich zu dieser Aufnahme inspiriert. Ich wollte, das das Bild den Betrachter überzeugt, dazu legte ich mich unter die Bäume und ließ das Bild lange auf mich einwirken, bevor ich den Auslöser berührte.
Photodesign Altmühltal
Mondscheinweg in Eichstätt
An einem sonnigen, warmen Herbsttag führte mich mein Weg mit Lobo meinem Hund, wie so oft über den Mondscheinweg. Zu jeder Jahreszeit hat dieser kleine Weg kleine und große Überraschungen parat. Im Herbst zeigt er noch einmal die Pracht der Farben die die verschiedenen Bäume am Wegesrand mit sich bringen, bevor die Herbststürme die Äste leeren. Der Mondschein Weg liegt unterhalb der Willibaldsburg in Eichstätt der um die Burg und hinauf zum Frauenberg und seiner Kapelle führt. Er ist die Verlängerung der Burgstraße die direkt in die Burg führt. Parkmöglichkeiten gibt es im Burghof (zur Zeit Baustelle) oder am Parkplatz (Sa + So, Ferien) der Berufsschule Eichstätt.
Mondscheinweg in Eichstätt; ISO 100 / 85 mm / f4.0 / 1/250 sec
Sonnenuntergang über Eichstätt
Oberhalb vom Hotel Schönblick in Eichstätt am Hohen Kreuz bietet sich nicht nur bei schönem Wetter ein herrlicher Blick auf Eichstätt und die Willibaldsburg. Während im Westen die Sonne hinter den Bergrücken verschwindet, bleibt zur blauen Stunde ein faszinierender Blick auf die Bischofsstadt samt ihrer Burg.
Herbstliches Eichstätt im Sonnenuntergang
Lichtstimmung im Wald
Das Licht der Oktobersonne ist ein warmes und goldenes Licht das manchmal, scheinbar wie mit Zauberhand die Natur berührt. Dabei entstehen Aufnahmen wie diese. Nur einen Ast und ein paar Blätter trifft der Sonnenstrahl in diesem Moment um einen Augenblick später im dunkel wieder zu verschwinden … Im Wald braucht man bei diesen Lichtverhältnissen oft eine hohe ISO, um das Licht in seiner reinen Form einzufangen. Bei Blende 2.8 und einer nur 1/125 sec war es ein wenig eine Gratwanderung, ob das Bild letztendlich überzeugt oder verwackelt.
Foto, Tipps und schöne Orte zum Fotografieren im Altmühltal – Photodesign Altmühltal
Juli im Licht der Oktobersonne
Die untergehende Sonne war noch kraftvoll genug, um Juli in ein warmes, umgebendes Licht zu tauchen. Ich mag das Licht für Shootings sehr, weil es weicher ist und oft einfacher zu handhaben ist. Dieses Bild entstand im Schlossgarten in Pfünz. Bei Portrait Aufnahmen die draussen,Outdoor, entstehen, gilt es das Licht zu beherrschen. Sicher lässt sich später am Computer der eine oder andere Fehler korrigieren aber ich mag das Bild gern schon mit der Aufnahme so perfekt wie möglich.
Juli im Licht der Oktobersonne; ISO 400 / 200 mm / f4 / 1/320 sec
Alltägliches neben der Straße
Fährt man auf der B13 in Richtung Ingolstadt findet man auf der linken Seite eine scheinbar verträumte Landschaft. Wer jeden Tag zur Arbeit und nach Hause fährt hat selten Zeit und Muße sich die Gegend neben der Straße anzuschauen. Und so bleiben viele Bilder ungesehen und ich bin selbst lange Zeit einfach vorbei gefahren. Gestern hatte ich Hund und Kamera dabei und war auf dem Weg nach Eichstätt. Eine Wetterveränderung war angesagt, die Wolken waren fantastisch, die Felder teilweise geerntet und die Stimmung für mich perfekt.
Bei der Ansicht am Mac fiel mir auf, das mich das Bild an ein Gemälde erinnerte und ich hab mich dazu inspirieren lassen einen Ölfilter zu verwenden. Ich hab die Wolken etwas dunkler gemacht und die Felder ein wenig aufgehellt.
Burgruine Bechthal: ISO 100 / 24 mm / f5.6 / 1/160 sec / ND 8
Am Frauenberg …
Ein warmer Sonntag Nachmittag im Herbst der zum Spazierengehen einlädt. Menschen, die gemeinsam die Sonne genießen und den zu Ende gehenden Tag genießen. Bäume die der Herbst schon fest im Griff hält und vom Wind gezeichnet sind. Die Sonne stand schon recht tief und berührte das Gras fast nur noch als Streiflicht. Gleichzeitig tauchte sie die verbliebenen, bunten Blätter in ein traumhaftes Herbstlicht. Oft geht es mir bei vielen meiner Bilder gar nicht so sehr um das Motiv, als um die Stimmung die das Bild für mich ausdrückt. Bearbeitet mit Photoshop; Ölfilter
Spaziergang am Frauenberg bei Eichstätt; ISO 100 / 24 mm / f8.0 / 1/160 sec
Landschaftsfotografien sind und bleiben beliebt, nicht nur das Altmühltal in seiner Schönheit reizt die Fotografen, sondern das Unterwegs sein mit der Kamera, die Stille und manchmal auch die Einsamkeit für atemberaubende Bilder. In meiner Facebook-Gruppe „Unser Altmühltal“ teilen viele Menschen ihre fotografischen Ansichten dieser erhaltenswerten und einmaligen Region dem Altmühltal. Aus meinen Erfahrungen will ich euch meine Tipps weitergeben, die für den einen oder anderen sicher eine gute Idee sind. Wer Inspirationen für Bilder zu Jahreszeiten im Altmühltal sucht, findet einige Beispiele hier auf dieser Site:
Zeit und Geduld
Wie oft ist man draußen unterwegs und sieht wie am Horizont Wolken aufziehen. Unabhängig davon ob sie Regen bringen oder sich nach wenigen Minuten wieder auflösen, nehmt euch die Zeit um die einzigartigen Lichtstimmungen in eure Bildkomposition einzubauen. Habt Geduld mit euch selbst, wenn ihr nach dem richtigen Moment sucht. Hektik schadet den Bildern und oft genug der Komposition, wenn der Horizont schief und Fokus an der falschen Stelle ist.
Workshop – Tipp 1 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Optimale Qualität
Wer sich bei Landschaftsaufnahmen für eine geringe Speicherqualität entscheidet, spart an der falschen Stelle. Ich würde sogar dazu raten in RAW und JPG zu fotografieren. Das JPG gibt schon vorab einen guten Ausblick in das fertige Bild. Landschaftsbilder ist oft sehr detailreich, bei geringer Speichergröße gehen diese Einzelheiten unwiederbringlich verloren. Diese Qualität fällt am Computer nicht unbedingt auf aber wenn man die Bilder druckt um sie an die Wand zu hängen, wirken sie irgendwie matschig.
Workshop – Tipp 2 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Offen Blende
Die Landschaftsfotografie zeigt sich oft durch landschaftlich weite Aufnahmen, mit einer durchgängigen Schärfe. Mit Blende f:16 ist das in der Regel ja auch kein Thema. Aber es geht auch anders, besonders wenn das Motiv im Vordergrund interessanter wirkt, dann lohnt es sich auch mal mit einer großen Blende z. B. f:4 das Bild zu machen. Der Hintergrund wird unscharf und führt den Blick des Betrachters auf das begehrenswerte Motiv.
Workshop – Tipp 3 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Die Goldene Stunde
Die Goldene Stunde beginnt kurz vor Sonnenaufgang bzw kurz nach Sonnenuntergang. Je nach Jahreszeit erscheint die Landschaft in einem goldenen Licht das für kräftige Farben und Kontraste sorgt. Das untere Bild zeigt den Burgsteinfelsen bei Dollnstein, im Vordergrund die Altmühl gegen 04:30 Uhr, kurz vor Sonnenaufgang.
Workshop – Tipp 4 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Im Altmühltal
Das Altmühltal bietet eine Vielzahl an fotografischen Möglichkeiten. Die Altmühl zählt dabei zu den am langsamsten fließenden Flüssen in Deutschland und bietet atemberaubende Flusslandschaften. Baumruinen, Felsen und verträumte Uferregionen vorbei an uralten Jurahäusern und Burgruinen säumen ihren Weg. Die Wälder im Altmühltal verbergen manch mystisches Geheimnis, wie zum Beispiel die Uhlberg Kapelle bei Treuchlingen oder die Burgruine Bittenbrunn bei Neuburg. Die Sinterterrassen bei Greding oder die Steinerne Rinne bei Berching und vieles mehr. In Facebook findet ihr meine Gruppe „Unser Altmühltal“. Viele Fotofreunde zeigen dort ihre Ansichten aus dieser einzigartigen Region in Deutschland. Einige Bilder findet ihr auch hier auf meiner Website in der Galerie oder im Blog.
Workshop – Tipp 5 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Ein anderer Blickwinkel – eine andere Perspektive
Wie oft sehen wir ein Motiv und erkennen nichts besonderes daran, ändert man aber den Blickwinkel und experimentiert mit den Perspektiven entstehen ganz neue Eindrücke. Manchmal reicht es schon sich ein Objekt aus der Froschperspektive zu betrachten, um eine neue, interessante Sicht zu finden. Ändert auch einfach mal den Standpunkt oder Standort, manchmal reichen schon ein paar Meter aus. Ihr könnt auch mal das Objektiv wechseln, es muss nicht immer ein Weitwinkel sein. Auch ein Teleobjektiv gehört zur Landschaftsfotografie. Wer sagt das man eine Landschaft nur im Querformat fotografieren muss, Hochformat kann auch sehr spannend sein.
Workshop – Tipp 6 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Das Stativ
Früher als es noch keine Fotoapparate gab, schleppten die Künstler ganz selbstverständlich umständliche Staffeleien und Farbpaletten mit sich um ihre Bilder zu gestalten. Auch heute gilt: Landschaftsfotografie ohne Stativ ist keine echte Landschaftsfotografie. Viele Fotografen verzichten gern auf ein Stativ aber warum eigentlich? Ja, ein gutes Stativ ist umständlich und es ist oft auch schwer aber mit ISO 100 und einer guten Blende könnt ihr bei wenig Licht mit Stativ aussergewöhnlich schöne Bilder machen. Ganz nebenbei könnt ihr euch bei der Bildkomposition so viel Zeit lassen wie ihr wollt und ganz bewusst auswählen. Mit einem Stativ macht ihr euch auch unabhängig von den Lichtbedingungen und mit einem Fernauslöser, lassen sich verwacklungsfreie Bilder aufnehmen. Wollt ihr zum Beispiel bei Gewitter oder zu später Stunde fotografieren geht ohne Stativ und Fernauslöser eigentlich nichts mehr.
Meine Empfehlung: Man kann sich manchmal auch mit einem Bohnensack behelfen, wobei ich eher zu einem Getreidesäckchen rate. Im Gegensatz zu einem Bohnensack lässt sich die Kamera darauf besser ausrichten. Vom Gewicht und von der Größe sind sie in etwa gleich.
Workshop – Tipp 7 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Dramaturgie
Oft hört man die Menschen sagen „gestern war das Wetter so schön, ein wolkenloser und strahlend blauer Himmel …“. In der Landschaftsfotografie wirken solche Bilder eher langweilig. Wolken geben den Bildern erst eine besondere Dramatik, sie geben den Bildern Spannung. Schaut euch mal einen Sonnenuntergang mit Gewitterwolken kann an, die sich hoch aufbauen oder Wolken gegen das Sonnenlicht. Für ganz besondere Effekte könnt ihr auch Wolken mit Langzeitbelichtung aufnehmen, einfach mal probieren.
Meine Empfehlung: ISO 100 und Blende 8 bis 16. Ein Drittel für die Landschaft und zwei Drittel für den Himmel. Natürlich mit Stativ!
Workshop – Tipp 8 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Der nächste Winter kommt bestimmt …
Der Winter bietet euch viele Gelegenheiten für spannende Bilder und er hat zusätzlich auch seine eigene Bildsprache. Mit dem Schnee bekommen die Bilder eine ganz andere Aussage. Was im Sommer manchmal langweilig scheint, wirkt im Winter ganz interessant. Die Bäume auf dem Bild wären im Herbst sicher auch schön gewesen aber die verbliebenen roten Blätter wirken auf weißem Hintergrund wesentlich intensiver.
Übrigens, an trüben und nebligen Tagen bleibt der Kontrast gern auf der Strecke und der Schnee wird auf euren Bildern eher grau als weiß. Manche Kamera’s lassen eine Tonwertkorrektur per Einstellung zu, zusätzlich rate ich die Überbelichtungswarnung einzuschalten. Falls es bei deiner Kamera nicht geht, kannst Du die Tonwertkorrektur anschließend im RAW Konverter, z.B. Lightroom, korrigieren und darum ist es auch sinnvoll im RAW Modus zu arbeiten. Ist es allerdings sehr sonnig empfiehlt und die Kontraste sind recht stark, empfiehlt es sich auf helle Punkte zu belichten und dazu die Mehrfeldmessung (Canon) bzw. Matrixmessung (Nikon) zu verwenden. Zusätzlich korrigiere ich die Belichtung mindestens um eine Blende nach unten.
Meine Empfehlung: Gebt eurer Kamera etwas Zeit zum „Auftauen“, wenn ihr wieder zu Hause seid. Lasst sie an einem kühlen Ort im Haus ein paar Stunden ruhen. In der Kamera bildet sich Kondenswasser, was schon mal zu einem Kurzschluss führen kann.
Workshop – Tipp 9 – Landschaftsfotografie – Photodesign Altmühltal
Viele sagen das sie keinen Blick haben für die schönen Dinge, dieser Blick ist niemanden angeboren. Mancher tut sich leichter, ein anderer muss sich damit vertraut machen. Wer sehen kann und Freude hat an schönen Dingen, der kann sie auch fotografieren. Fotografieren ist keine Zauberei, sondern hat ein bisschen mit Wissen und viel, viel Übung zu tun. Die Kamera an sich ist spielt keine Rolle. Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Mensch der den Auslöser drückt. Letztendlich ist es ohne Bedeutung ob man mit einem Smartphone, einer kleinen Kamera, einer Systemkamera oder einen Digitalen Spiegelreflex Kamera fotografiert.
Aumühlbrücke in Eichstätt – Photodesign Altmühltal (Fotografie und Bearbeitung – iPhone 11)
Welches Ziel verfolgen wir, wenn wir fotografieren? Ganz gleich was wir fotografieren wollen, ob es eine Landschaft ist oder ein Mensch oder was auch immer, das Bild entsteht zuerst im Kopf. Natürlich wollen wir es festhalten und etwas Bleibendes schaffen. Letztlich wollen wir das alle, nämlich fotografisch das festhalten was in unserem Kopf entstanden ist. Und dabei soll das Bild schon bei der Aufnahme möglichst perfekt sein, ohne es anschließend stundenlang in einer Software (Photoshop) zu bearbeiten.
Eigentlich fundiert die Kamera auf eine simple Technik: Durch ein Loch fällt das Licht auf ein lichtempfindliches Material. Früher war es ein Rollfilm und heute ist es ein digitaler Sensor. Je mehr Licht aufgenommen werden kann, desto heller wird die Fotografie. Je weniger Licht auf den Sensor fällt, desto dunkler wird das Bild. Ganz einfach gesagt braucht man für ein Foto eine Blende (Objektiv),Lichtempfindlichkeit (ISO) und Zeitbegrenzung (Belichtungszeit).
Herbstliche Baumkronen bei Dollnstein – Photodesign Altmühltal – Canon 5D Mark II, Capture One
Die Belichtung wird durch drei Dinge gesteuert: Das Objektiv, die Empfindlichkeit und die Dauer der Belichtung. Lediglich diese drei Faktoren entscheiden darüber ob ein Bild heller oder dunkler wird. Wird die Empfindlichkeit des Sensors verringert, wird das Bild dunkler. Wird dagegen vergrößert, fällt mehr Licht auf den Sensor und das Bild wird heller. Nach diesem Prinzip funktioniert jeder Kamera und auch ein Smartphone. Möchte man nun bei wenig Licht fotografieren, vielleicht nach Sonnenuntergang, dann kann man das über die Blende, die ISO und die Belichtungszeit steuern. Mit dem Objektiv lässt sich bei geöffneter Blende, kleine Blendenzahl – große Blendenöffnung, mehr Licht auf den Sensor holen. Mit der Sensorempfindlichkeit (ISO) wird der Sensor empfänglicher für Licht. Je dunkler es wird desto höher die Empfindlichkeit. Aber Vorsicht: je höher die Empfindlichkeit desto höher das Bildrauschen, dazu später mehr. Mit einer längeren Belichtungszeit fällt mehr bzw länger Licht auf den Sensor, das Problem hierbei ist die Verwacklung. Alle drei Einstellungen lassen sich auch zusammen anwenden.
Workshop, Street – Photodesign Altmuehltal
Das Gestaltungselement der Unschärfe im Hintergrund (Bokeh) erreicht man mit einer großen Blendenöffnung. Damit kann man zum Beispiel ein Portrait vom Hintergrund trennen, was gern zur Bildgestaltung verwendet wird. Das Problem einer großen Blende ist die mögliche Unschärfe, man spricht von einer geringen Schärfentiefe. Heißt das, das man nur bei einer kleinen Blendenöffnung scharfe Bilder erzielt? Je weiter man vom Motiv entfernt ist, desto eher erscheint das Motiv scharf, allerdings auf dem Kameradisplay wirkt es sehr scharf. Warum? Weil das Display sehr klein ist, vergrößert man dann aber das Bild auf 100% ist die Unschärfe da. Die Schärfe in einem Bild ist kein Bereich, sondern ein Punkt auf den es sich zu konzentrieren gilt. Viele Fotografen verwenden darum auch nur einen einzigen Schärfepunkt des Autofokus und überlassen nicht der Kamera die Auswahl. Um den Schärfepunkt herum, nach vorne und hinten, bilden sich die Streukreise, die man Bokeh nennt. Fotografiert man Nachts in einer Stadt lassen sich die bunten Lichtpunkte wunderschön zur Gestaltung einsetzen. Ganz unabhängig ob in Farbe oder in Schwarzweiß.
Übrigens, manchmal seh‘ ich ein Bild das ich unbedingt machen möchte und obwohl ich weiß, das es trotz allen Könnens und Technik nicht perfekt sein wird, entscheide ich mich für das Bild und damit für die Unschärfe und die Körnung. Das Bild entstand vor vielen Jahren in einer alten Stadt der Karibik. Immer wieder wenn ich dort vorbei komme, erinnere ich mich an den alten Mann auf der Treppe, der Harmonika spielt und seinem im Glas gesammelten Geld.
Große Blende, kleine Zahl, zum Beispiel f:2.8 ist eine „offene“ Blende. Das „f“ steht übrigens für engl. fokal length = Brennweite. Bei einer offenen Blende erreicht den Sensor einer Kamera mehr Licht als bei einer mittleren oder geschlossenen Blende. Allerdings verliert man dadurch auch an Schärfentiefe bzw der Hintergrund wird unscharf, was bei Portraits allerdings oft gewünscht ist.
Mittlere Blende: Im mittleren Blendenbereich zwischen 5.6 und 11 haben viele Objektive ihre beste Schärfenqualität.
Geschlossene Blende: Viele Objektive schließen bei Blende f:22 und einige wenige auch bei f:32 und erreichen damit die höchste Schärfentiefe. Diese Blendenbereiche können jedoch Beugungsunschärfen erzeugen und mindern dadurch die Bildqualität. Für Landschaftsfotografie sind sie eher weniger geeignet. Eine bessere Wahl für Landschaftsfotografie sind die Blenden f:11 bis f:16.
Der Foto-Workshop richtet sich an architekturbegeisterte Hobbyfotografen, Immobilienmakler und genauso auch an Architekten mit vielen Tipps rund um das Thema Architekturfotografie. Für viele ist Architekturfotografie gleich Architekturfotografie, ein Begriff der alle Bereiche abdeckt. Doch in der Architekturfotografie gibt es Unterschiede. Markant sind hier die dokumentarische und künstlerische Architekturfotografie.
Die dokumentarische Architekturfotografie findet sich weitestgehend im professionellen Bereich wieder: in Fachlektüre, Bildbänden, Broschüren, Immobilien-Exposee’s, Baudokumentationen usw. Sie dienen unterstützend der Beschreibung in Plänen und Zeichnungen. Sie haben die Aufgabe ein Bauwerk exakt zu dokumentieren und individuelle Eigenschaften darzustellen. Die Sicht und das Verständnis des Auftraggebers stehen im Vordergrund.
Bei der künstlerische Architekturfotografie steht die Sicht und das Empfinden des Fotografen im Mittelpunkt. Die künstlerische Architekturfotografie zeigt sich in der fotografischen Fachliteratur sowie wie in Galerien. Die Bildaussage hat meist mit der tatsächlichen Aussage des Bauwerks wenig zu tun.
Workshop Architekturfotografie mit Photodesign Altmühltal
Was lernst du im Workshop Architekturfotografie?
Die Handhabung Deiner Kamera sollte Dir vertraut sein, ist aber keine Voraussetzung. Wenn du dir nicht sicher bist, bring einfach die Gebrauchsanweisung mit Die Bildgestaltung ist in der Architekturfotografie für gute Architekturfotos entscheidend. Darum gehe ich besonders auf die Wirkung interessanter Perspektiven und Proportionen intensiv ein. Ein weiteres Ziel ist die Aufnahme einer attraktiven Fotocollage aus Totalen und Detailaufnahmen zur Präsentation eines Gebäudes z.B. in einem Immobilien-Exposé. Wir arbeiten dabei aus der Hand sowie mit Stativ und ggf. auch mit Hochstativ.
BMW Tower – Architekturfotografie – Photodesign Altmühltal
Kamera, Objektive?
Bring einfach die Kamera mit, mit der du immer fotografierst. Die Gebrauchsanweisung ist wichtig, bitte dran denken und mitbringen. Das Gleiche gilt für die Objektive. Hast du schon Objektive mit denen du gern fotografierst, bring sie einfach mit. Vielleicht möchtest du auch spezielle Objektive (Tilt-Shift) kaufen? Ich sag Dir worauf Du achten solltest, wenn Du Dich für das eine oder andere Objektiv interessierst.
An wen richtet sich der Workshop Architekturfotografie?
Die Schwerpunkte des Architektur Workshops passe ich soweit möglich an die Wünsche der Teilnehmer z.B. Hobbyfotografen, Architekten und Immobilienmakler an. Je nach Interesse und Wunsch gehe ich auf die dokumentarische oder künstlerische Architekturfotografie ausführlicher ein.
Was der Workshop kostet?
Individual-Workshop Der Workshop richtet sich an nur eine Person, dauert ca. 3 bis 4 Stunden und kostet 390,- €.
Gruppen-Workshop bis 5 Personen Dauer des Workshops 2,5 Stunden; Pro Person 70,- € Individuelle Angebote und Gutscheine sind möglich, bitte sprecht mich einfach darauf an.
Walt Disney Concert Hall – Architekturfotografie – Photodesign Altmühltal
Bei dem Workshop erfährst du wie du mit Deiner Kamera atemberaubende Landschaftsfotos machen kannst. Fotografieren ist keine Zauberei und du brauchst dazu auch keine umfangreiche oder teure Kamera-Ausstattung. Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Mensch dahinter. Du lernst was ein gutes Bild ausmacht, was deine Kamera eigentlich kann und wie du aus Deiner Kamera mehr rausholen kannst.
Du bist auf der Suche nach einem Workshop der dir zeigt, worauf es beim Fotografieren ankommt? Wo du alle möglichen und unmöglichen Fragen stellen kannst? Wo du auch nach dem Workshop immer noch Fragen stellen kannst? Meine Workshops sind eine fröhliche Mischung aus Wissen und Humor, … weil Fotografieren einfach Spaß macht. Für den Workshop suchen wir uns eine schöne Locations aus und werden dort die Bilder machen, die du in Zukunft gern machen möchtest. Ich nehm mir Zeit für dich und deine Fragen.
Was lernst Du im Workshop?
Blende, ISO, Belichtungszeit, Fokus und Weißabgleich sind dir fremd? Der manuelle Kamera-Modus ist nur für Profis? Nein, eigentlich ist es ganz einfach. Ich erklär dir geduldig und ausführlich, welche Einstellungen du an deiner Kamera im manuellen Modus brauchst um tolle Landschaftsbilder zu fotografieren. Wir werden uns dabei an die üblichen Landschaftsfotos genauso herangehen, wie an Detail- und Makroaufnahmen. Die Bildgestaltung ist in der Landschaftsfotografie ein wesentlicher Punkt und entscheidet sehr oft über ein gutes Bild, darum nehmen wir uns dafür auch Zeit. Das ist alles gar keine Zauberei 🙂
Bildaufbau
Du lernst wie man ein Bild gestaltet. Ein paar Tipps, ein wenig Gefühl und bald machst Du Bilder von denen du früher geträumt hast. Bilder mit denen du heute andere beeindrucken kannst. Regeln wie der Goldenen Schnitt, bildimmanente Linien und Symmetrie, 3-Teilung, Farbkompositionen und wie man Regeln bewusst ausser Kraft setzt.
Welche Kamera brauchst Du zum Workshop?
Bring einfach die Kamera mit, mit der du immer fotografierst. Die Gebrauchsanweisung ist sehr wichtig, bitte dran denken und mitbringen. Falls du schon Objektive und/oder Filter hast, bring einfach alles mit 🙂
Welche Objektive brauchst Du?
Welche Objektive dürfen in keinem Koffer eines Landschaftsfotografen fehlen? Kann man das überhaupt sagen oder kommt es eher drauf an, was Du zeigen und erreichen willst? Willst du im Urlaub einfach schöne Landschaftsbilder machen, brauchst du sicher keine schwere Objektiv-Sammlung die du umständlich mit dir herumschleppst, sondern ein Vario-Objektiv das die meisten deiner Anforderungen erfüllt. Möchtest du trotzdem mehr wissen über Weitwinkelobjektiv, Standard, Teleobjektiv? Ich sag Dir worauf Du achten solltest, wenn Du Dich für das eine oder andere Objektiv interessierst.
Stativ?
Wozu braucht man eigentlich ein Stativ? Worauf sollte man beim Stativ-Kauf achten? Ist ein gutes Stativ auch ein teueres Stativ oder ist ein teureres Stativ billiger als ein scheinbar billiges Stativ?
An wen richtet sich der Workshop Landschaftsfotografie?
Hauptsächlich richtet sich dieser Workshop an Anfänger und Hobby-Fotografen. Vielleicht fragst du dich ob der Kurs überhaupt für Dich geeignet ist, weil Du nur eine einfache kleine Kamera hast? Die Regeln der Fotografie gelten an sich nicht für Kameras, sondern für Menschen die mit einer Kamera fotografieren wollen und dazu wissen sollten wie das Fotografieren bzw. das „Malen mit Licht“ funktioniert. Darum ist der Workshop in jedem Fall eine sinnvolle Bereicherung für dich und bessere Fotos.
Fotogruppen, Bilder präsentieren, Feedback
Kommst du aus dem Altmühltal oder hast Freude an der wunderschönen Gegend, dann kennst du vielleicht auch meine Facebook Gruppen „Unser Altmühltal“ und „Unser Altmühtal –Galerie“. In der Galerie Gruppe kannst du Deine Bilder einstellen und Fragen stellen.
Was der Workshop kostet?
Individual-Workshop für eine Person Ein Halbtags-Workshop dauert in der Regel zwischen 3 bis 4 Stunden und kostet 150,- €. Der Tages-Workshop geht über ca. 6 Stunden und kostet 250,- €
Gruppen-Workshop bis 5 Personen Dauer des Workshops 3 bis 5 Stunden; Pro Person 50,- € Individuelle Angebote und Gutscheine sind möglich, bitte sprecht mich einfach darauf an.
Landschaft Fotograf Bildbearbeitung Photodesign Altmühltal – Aumühlbrücke in Eichstätt
… und wie geht’s weiter?
Du interessierst Dich für das Altmühltal und willst noch viel mehr wissen wo Du attraktive und reizvolle Orte finden kannst? Dann komm in meine Facebook-Gruppe „Unser Altmühltal“. Viele Fotobegeisterte und Liebhaber des Altmühltals zeigen dort ihre Bilder und für den Fall das ihr noch Tipps für Landschaftsfotografie haben möchtet, dann bist Du hier auch richtig.
Im Jahr 2006 kamen meine damalige Frau und ich nach Dollstein ins beschauliche Altmühltal. Dollnstein selbst gehört zu den Urdonautal Gemeinden, zu denen auch Wellheim, Nassenfels, Oberhausen, Burgheim, Rennertshofen, Neuburg an der Donau und Bergheim zählen. Geht man auf die Hügel hinauf kann man sich vorstellen, wie es vor ca. 150 Millionen Jahren dort ausgesehen haben mag. Dollnstein liegt im Tal an der Altmühl, von der Urdonau ist nicht mehr viel zu sehen. Die Felsen die sich auf den Hügeln dahin ziehen waren wohl vom Wasser bedeckte Klippen der Urdonau.
Photodesign Altmühltal Burg Dollnstein an der Altmühl. Im Hintergrund der Kirchturm von Peter und Paul
Der Burgsteinfelsen bei Dollnstein
2008 kam Lobo, ein Labrador, in unsere kleine Familie. Von da an lernte ich auf vielen Spaziergängen mit ihm die Gegend um Dollnstein, Eichstätt, Schönfeld, Pappenheim, Solnhofen usw kennen. Die Kamera war oft mit dabei und Lobo entwickelte sich bald zum Fotografen-Hund. Hatte ich die Kamera in der Hand um ein Bild zu nehmen, setzte er sich und wartete bis ich fertig war und wir weiter gehen konnten. In der Zeit entstanden viele schöne Aufnahmen und ich wollte die Bilder aus dem Altmühltal auch mit anderen Menschen teilen. Auf dem unteren Bild sieht man den 45 m hohen Burgsteinfelsen. Er zählt zu den beliebten und vor allem anspruchsvollen Kletterfelsen des Altmühltals,mit Schwierigkeitsgrade bis 10
Photodesign Altmühltal Eichstätt, Burgsteinfelsen bei Dollnstein
Römerbrücke bei Pfünz
Das Altmühltal ist ein Juwel das „wir“, jeder Einzelne von uns, erhalten müssen. Das war auch der Grund mit dem in Facebook die Gruppe „Unser Altmühltal“ im November 2012 entstand. Zwischenzeitlich sind es über 3.500 Mitglieder aus über 30 Nationen geworden, die ihre Liebe zum Altmühltal durch ihr Beisein zeigen. Täglich kommen viele neue Menschen dazu. Die meisten haben Freude an den Bildern aber viele zeigen auch immer wieder die schönen Seiten des Altmühltals mit ihren Fotografien. Ihr findet die Gruppe in Facebook unter www.facebook.com/groups/unser.altmuehltal und mittlerer Weile auch auf Instagram www.instagram.com/unser.altmuehltal. Mehr Bilder aus dem Altmühltal auf dieser Website findet ihr hier http://photodesignaltmuehltal.de/gallery/altmuehltal/ Unten: die Altmühlbrücke oder auch Römerbrücke bei Pfünz. Sie gilt als eine der bedeutendsten historischen Steinbrücken in Bayern. In Pfünz liegt oberhalb des Ortes ein befestigtes römisches Lager mit Mauer, Wehrgang und Türmen.
Photodesign Altmühltal Eichstätt, Römerbrücke bei Pfünz