All posts tagged as Location

28Jul

Landschaftsfotografie

Workshop Landschaftsfotografie

Bei dem Workshop erfährst du wie du mit Deiner Kamera atemberaubende Landschaftsfotos machen kannst. Fotografieren ist keine Zauberei und du brauchst dazu auch keine umfangreiche oder teure Kamera-Ausstattung. Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Mensch dahinter. Du lernst was ein gutes Bild ausmacht, was deine Kamera eigentlich kann und wie du aus Deiner Kamera mehr rausholen kannst.

Du bist auf der Suche nach einem Workshop der dir zeigt, worauf es beim Fotografieren ankommt? Wo du alle möglichen und unmöglichen Fragen stellen kannst? Wo du auch nach dem Workshop immer noch Fragen stellen kannst? Meine Workshops sind eine fröhliche Mischung aus Wissen und Humor, … weil Fotografieren einfach Spaß macht. Für den Workshop suchen wir uns eine schöne Locations aus und werden dort die Bilder machen, die du in Zukunft gern machen möchtest. Ich nehm mir Zeit für dich und deine Fragen.

Was lernst Du im Workshop?

Blende, ISO, Belichtungszeit, Fokus und Weißabgleich sind dir fremd? Der manuelle Kamera-Modus ist nur für Profis? Nein, eigentlich ist es ganz einfach. Ich erklär dir geduldig und ausführlich, welche Einstellungen du an deiner Kamera im manuellen Modus brauchst um tolle Landschaftsbilder zu fotografieren. Wir werden uns dabei an die üblichen Landschaftsfotos genauso herangehen, wie an Detail- und Makroaufnahmen. Die Bildgestaltung ist in der Landschaftsfotografie ein wesentlicher Punkt und entscheidet sehr oft über ein gutes Bild, darum nehmen wir uns dafür auch Zeit. Das ist alles gar keine Zauberei 🙂

Bildaufbau

Du lernst wie man ein Bild gestaltet. Ein paar Tipps, ein wenig Gefühl und bald machst Du Bilder von denen du früher geträumt hast. Bilder mit denen du heute andere beeindrucken kannst. Regeln wie der Goldenen Schnitt, bildimmanente Linien und Symmetrie, 3-Teilung, Farbkompositionen und wie man Regeln bewusst ausser Kraft setzt.

Welche Kamera brauchst Du zum Workshop?

Bring einfach die Kamera mit, mit der du immer fotografierst. Die Gebrauchsanweisung ist sehr wichtig, bitte dran denken und mitbringen. Falls du schon Objektive und/oder Filter hast, bring einfach alles mit 🙂

Welche Objektive brauchst Du?

Welche Objektive dürfen in keinem Koffer eines Landschaftsfotografen fehlen? Kann man das überhaupt sagen oder kommt es eher drauf an, was Du zeigen und erreichen willst? Willst du im Urlaub einfach schöne Landschaftsbilder machen, brauchst du sicher keine schwere Objektiv-Sammlung die du umständlich mit dir herumschleppst, sondern ein Vario-Objektiv das die meisten deiner Anforderungen erfüllt. Möchtest du trotzdem mehr wissen über Weitwinkelobjektiv, Standard, Teleobjektiv? Ich sag Dir worauf Du achten solltest, wenn Du Dich für das eine oder andere Objektiv interessierst.

Burgsteinfelsen Dollnstein - Photodesign Altmühltal, Eichstätt

Stativ?

Wozu braucht man eigentlich ein Stativ? Worauf sollte man beim Stativ-Kauf achten? Ist ein gutes Stativ auch ein teueres Stativ oder ist ein teureres Stativ billiger als ein scheinbar billiges Stativ?

An wen richtet sich der Workshop Landschaftsfotografie?

Hauptsächlich richtet sich dieser Workshop an Anfänger und Hobby-Fotografen. Vielleicht fragst du dich ob der Kurs überhaupt für Dich geeignet ist, weil Du nur eine einfache kleine Kamera hast? Die Regeln der Fotografie gelten an sich nicht für Kameras, sondern für Menschen die mit einer Kamera fotografieren wollen und dazu wissen sollten wie das Fotografieren bzw. das „Malen mit Licht“ funktioniert. Darum ist der Workshop in jedem Fall eine sinnvolle Bereicherung für dich und bessere Fotos.

Fotogruppen, Bilder präsentieren, Feedback

Kommst du aus dem Altmühltal oder hast Freude an der wunderschönen Gegend, dann kennst du vielleicht auch meine Facebook Gruppen „Unser Altmühltal“ und „Unser Altmühtal – Galerie“. In der Galerie Gruppe kannst du Deine Bilder einstellen und Fragen stellen.

Was der Workshop kostet?

Individual-Workshop für eine Person
Ein Halbtags-Workshop dauert in der Regel zwischen 3 bis 4 Stunden und kostet 150,- €.
Der Tages-Workshop geht über ca. 6 Stunden und kostet 250,- €

Gruppen-Workshop bis 5 Personen
Dauer des Workshops 3 bis 5 Stunden; Pro Person 50,- €
Individuelle Angebote und Gutscheine sind möglich, bitte sprecht mich einfach darauf an.

Römerbrücke bei Pfünz - Photodesign Altmühltal, Eichstätt

Kontakt

Kontakt – Buchen – Gutschein

Photodesign Altmühltal
Wolfgang G. Bertl
85072 Eichstätt
Mobil 0176 70023555
EMail: wgbertl@photodesignaltmuehltal.de

Aumühlbrücke in Eichstätt - Photodesign Altmühltal, Eichstätt
Landschaft Fotograf Bildbearbeitung Photodesign Altmühltal – Aumühlbrücke in Eichstätt

… und wie geht’s weiter?

Du interessierst Dich für das Altmühltal und willst noch viel mehr wissen wo Du attraktive und reizvolle Orte finden kannst? Dann komm in meine Facebook-Gruppe „Unser Altmühltal“. Viele Fotobegeisterte und Liebhaber des Altmühltals zeigen dort ihre Bilder und für den Fall das ihr noch Tipps für Landschaftsfotografie haben möchtet, dann bist Du hier auch richtig.

05Mai

Shooting im Altmühltal

Fragt man mich wo ist Dein Fotostudio, dann antworte ich gern: mein Studio ist das Altmühltal. Das Altmühltal ist reich an geschichtlichen Bauten die bis in die Zeit der Römer und Kelten reicht. Burgen und Ruinen finden sich reichlich an vielen und versteckten Orten. Was das Altmühltal jedoch für mich besonders macht, sind die naturgegebenen Schönheiten aus prähistorischer Zeit. Viele Funde aus der Steinzeit finden sich in Schieferplatten die man hier in Steinbrüchen seit Jahrhunderten abbaut. Der Archaeopteryx wurde in einem Steinbruch bei Solnhofen gefunden. Übrigens nutzte man die Schieferplatten auch für die Dächer der Jurahäuser. Die im Jura Schiefer eingeschlossenen Pflanzen und Tiere geben dem Stein ein unverwechselbares Aussehen. So fand der Jura Schiefer oft als Bodenbelag seinen Weg in viele Gebäude auf der ganze Welt.

Fotoshootings im Altmühltal mit Photodesign Altmühltal, Eichstätt
Foto Location mit Sabine auf einem Felsen mit bizarr verformten Baum

Steht man in Dollnstein auf einem der Hügel und schaut in Richtung Wellheim, dann sieht man in ein Tal in dem vor langer Zeit die Urdonau ihr Flussbett hatte. Die Felsen die wir heute sehen, waren Unterwasser. Die Strömungen und Strudel die der Fluss mit sich brachte formten die Felsen und wuschen sie aus. So entstanden Felsenfenster, Felsnischen, kleine Höhlen und manche sonderbare Felsform. Über Wanderwege kann man einige dieser Schönheiten sehen, andere hingegen bleiben in den Wäldern verborgen.

Photodesign Altmühltal

Im Laufe der Jahre habe ich mir einen Fundus an Foto Locations zusammengestellt. Dazu zählen Ruinen, verlassene Steinbrüche, lichte und dunkle Wälder, Felsformationen, Baumruinen und viele andere vergessene Orte. Oft ist es gar nicht so entscheidend eine Location zu sehen, ich finde sie heute schneller als am Anfang, sondern zu wissen wo man am besten das Auto parkt und den richtigen Weg geht. Hinzu kommt, zu wissen zu welcher Tages- und Jahreszeit eine Location funktioniert und als Abschluss bei manchen ausgefallenen und sehr speziellen Orten stellt sich die Frage: Wo steht der Fotograf?

Outdoor Shooting - Photodesign Altmühltal
Outdoor Shooting im Altmühltal mit Rain B. Sikmaro

Bis auf wenige Ausnahmen sind die Positionen dieser Plätze relativ leicht zu erreichen. Gute Schuhe, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit lassen manche der Locations gut begehen. Für weniger Geübte oder etwas unsichere Geher gibt es eine Vielzahl anderer Möglichkeiten. Entscheiden sich Kunden für eine Location, dann besprechen wir im Vorfeld alle Details die damit in Verbindung stehen. Auf Wunsch ist auch eine Vorbesichtigung möglich.

Übrigens für Rain war es das erste Mal überhaupt, das sie ein Shooting in Stein und Fels machte.

Sabine im Sonnenuntergang über den Dächern von Eichstätt