All posts tagged as Gutschein Foto

05Sep

Der Winter im Altmühltal

Inspirationen für schöne Winterbilder im Altmühltal

Am Frauenberg

Der Winter ist sicher keine Zeit, um die Kamera in den Winterschlaf zu versetzen 🙂 Er hat viele schöne Gesichter die es sich zum Portraitieren lohnt. Das Bild entstand am Frauenberg, zwischen der Willibaldsburg und der Frauenberg Kapelle. Ich habe es erst Farbe aufgenommen und anschließend ohne Filter in Graustufen umgewandelt. Ich wollte die ursprüngliche Aussage der Aufnahme behalten.

Frauenberg im Januar 2016 ; ISO 100 / 24 mm / f5.6 / 1/320 sec

Eisige Stille am Kalvarienberg bei Dollnstein

An diesem nebligen Wintertag im Dezember 2015 war es wirklich sehr kalt, als ich mit Lobo bei Dollnstein über den Kalvarienberg bei Dollnstein in Richtung Eberswang ging. Der Wald war tief gefroren. An der Stelle ein wichtiger Tipp: Gebt eurer Kamera Zeit zum Auftauen, wenn ihr wieder zu Hause seid. Lasst sie an einem kühlen Ort im Haus ein paar Stunden ruhen. in der Kamera bildet sich leicht Kondenswasser, was schon mal zu einem Kurzschluss führen kann.

Am Kalvarienberg, Dezember 2015 ; ISO 800 / 24 mm / f4.0 / 1/160 sec

Ein Wintertag bei Eitensheim

An das Bild kann ich mich noch gut erinnern, obwohl es schon einige Zeit her ist. Es war ein kalter und nebliger 1. Januar als ich auf einem Parkplatz bei Eitensheim parkte und mit Lobo spazieren ging. Die beiden Bäume hatten mitten im Winter noch ihre roten Herbstblätter und sie waren völlig freigestellt vom landschaftlichen Hintergrund.

Workshop Landschaftsfotografie - Photodesign Altmühltal
Foto, Tipps und schöne Orte zum Fotografieren im Altmühltal – Photodesign Altmühltal

Lange Eiszapfen im Cobenzl Loch

Wenn sich im Winter nach Regen über Nacht der Winter einstellt und es richtig kalt wird, bilden sich im Cobenzl Loch lange Eiszapfen. Der Aufstieg kann im Winter recht glatt sein, bitte auf feste Schuhe achten. Ihr solltet auf jeden Fall mindestens einen Blitz dabei haben …

Cobenzl Loch; ISO 400 / 24 mm / f8.0 / 1/160 sec

Wie eine kleine Insel …

Als ich noch in Dollnstein wohnte führte mich meine Runde mit Lobo über eine große Wiese, vorbei an einem alleinstehenden Baum in Richtung Hagenacker. Am Ende der Wiese blickt man hinüber auf die andere Seite und findet dazwischen diesen kleinen scheinbar vergessenen Hain … Er ist umgeben von Äckern und hebt sich stets davon ab. An diesem Wintertag waren die Wolken der Grund für mich das Bild zu nehmen. Parken könnt ihr am besten auf dem Boote Parkplatz an der Altmühl und geht von da aus auf dem Römerweg in Richtung Eberswang. Dort wo ihr den einsamen Baum in der Wiese seht, folgt ihr einfach dem Pfad in Richtung Hagenacker.

Wanderweg zwischen Dollnstein und Hagenacker (über Ziegelhütte); ISO 100 / 200 mm / f8.0 / 1/40 sec

Die Altmühl in Eichstätt

Für mich war es am 26. Februar 2017 das erste Mal das ich auf der Altmühl in Eichstätt spazieren gegangen bin. Das Bild entstand auf der THW-Brücke am Herzogsteg. Gegenüberliegend sieht man an diesem eisigen Tag die Spitalbrücke und im Hintergrund einen Ausschnitt vom Frauenberg.

Die zugefrorene Altmühl in Eichstätt; ISO 100 / 50 mm / f5.6 / 1/200 sec
16Aug

Einführung in die Fotografie

Viele sagen das sie keinen Blick haben für die schönen Dinge, dieser Blick ist niemanden angeboren. Mancher tut sich leichter, ein anderer muss sich damit vertraut machen. Wer sehen kann und Freude hat an schönen Dingen, der kann sie auch fotografieren. Fotografieren ist keine Zauberei, sondern hat ein bisschen mit Wissen und viel, viel Übung zu tun. Die Kamera an sich ist spielt keine Rolle. Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Mensch der den Auslöser drückt. Letztendlich ist es ohne Bedeutung ob man mit einem Smartphone, einer kleinen Kamera, einer Systemkamera oder einen Digitalen Spiegelreflex Kamera fotografiert.

Aumühlbrücke in Eichstätt - Photodesign Altmühltal, Eichstätt
Aumühlbrücke in Eichstätt – Photodesign Altmühltal (Fotografie und Bearbeitung – iPhone 11)

Welches Ziel verfolgen wir, wenn wir fotografieren? Ganz gleich was wir fotografieren wollen, ob es eine Landschaft ist oder ein Mensch oder was auch immer, das Bild entsteht zuerst im Kopf. Natürlich wollen wir es festhalten und etwas Bleibendes schaffen. Letztlich wollen wir das alle, nämlich fotografisch das festhalten was in unserem Kopf entstanden ist. Und dabei soll das Bild schon bei der Aufnahme möglichst perfekt sein, ohne es anschließend stundenlang in einer Software (Photoshop) zu bearbeiten.

Eigentlich fundiert die Kamera auf eine simple Technik: Durch ein Loch fällt das Licht auf ein lichtempfindliches Material. Früher war es ein Rollfilm und heute ist es ein digitaler Sensor. Je mehr Licht aufgenommen werden kann, desto heller wird die Fotografie. Je weniger Licht auf den Sensor fällt, desto dunkler wird das Bild. Ganz einfach gesagt braucht man für ein Foto eine Blende (Objektiv),Lichtempfindlichkeit (ISO) und Zeitbegrenzung (Belichtungszeit).

Waldspaziergang bei Dollnstein - Photodesign Altmühltal, Eichstätt
Herbstliche Baumkronen bei Dollnstein – Photodesign Altmühltal – Canon 5D Mark II, Capture One

Die Belichtung wird durch drei Dinge gesteuert: Das Objektiv, die Empfindlichkeit und die Dauer der Belichtung. Lediglich diese drei Faktoren entscheiden darüber ob ein Bild heller oder dunkler wird. Wird die Empfindlichkeit des Sensors verringert, wird das Bild dunkler. Wird dagegen vergrößert, fällt mehr Licht auf den Sensor und das Bild wird heller. Nach diesem Prinzip funktioniert jeder Kamera und auch ein Smartphone. Möchte man nun bei wenig Licht fotografieren, vielleicht nach Sonnenuntergang, dann kann man das über die Blende, die ISO und die Belichtungszeit steuern. Mit dem Objektiv lässt sich bei geöffneter Blende, kleine Blendenzahl – große Blendenöffnung, mehr Licht auf den Sensor holen. Mit der Sensorempfindlichkeit (ISO) wird der Sensor empfänglicher für Licht. Je dunkler es wird desto höher die Empfindlichkeit. Aber Vorsicht: je höher die Empfindlichkeit desto höher das Bildrauschen, dazu später mehr. Mit einer längeren Belichtungszeit fällt mehr bzw länger Licht auf den Sensor, das Problem hierbei ist die Verwacklung. Alle drei Einstellungen lassen sich auch zusammen anwenden.

Street at the harbor - Photodesign Altmuehltal
Workshop, Street – Photodesign Altmuehltal

Das Gestaltungselement der Unschärfe im Hintergrund (Bokeh) erreicht man mit einer großen Blendenöffnung. Damit kann man zum Beispiel ein Portrait vom Hintergrund trennen, was gern zur Bildgestaltung verwendet wird. Das Problem einer großen Blende ist die mögliche Unschärfe, man spricht von einer geringen Schärfentiefe. Heißt das, das man nur bei einer kleinen Blendenöffnung scharfe Bilder erzielt? Je weiter man vom Motiv entfernt ist, desto eher erscheint das Motiv scharf, allerdings auf dem Kameradisplay wirkt es sehr scharf. Warum? Weil das Display sehr klein ist, vergrößert man dann aber das Bild auf 100% ist die Unschärfe da. Die Schärfe in einem Bild ist kein Bereich, sondern ein Punkt auf den es sich zu konzentrieren gilt. Viele Fotografen verwenden darum auch nur einen einzigen Schärfepunkt des Autofokus und überlassen nicht der Kamera die Auswahl. Um den Schärfepunkt herum, nach vorne und hinten, bilden sich die Streukreise, die man Bokeh nennt. Fotografiert man Nachts in einer Stadt lassen sich die bunten Lichtpunkte wunderschön zur Gestaltung einsetzen. Ganz unabhängig ob in Farbe oder in Schwarzweiß.

Übrigens, manchmal seh‘ ich ein Bild das ich unbedingt machen möchte und obwohl ich weiß, das es trotz allen Könnens und Technik nicht perfekt sein wird, entscheide ich mich für das Bild und damit für die Unschärfe und die Körnung. Das Bild entstand vor vielen Jahren in einer alten Stadt der Karibik. Immer wieder wenn ich dort vorbei komme, erinnere ich mich an den alten Mann auf der Treppe, der Harmonika spielt und seinem im Glas gesammelten Geld.

Citylight Shooting - Photodesign Altmühltal
Workshop, Citylight Shooting – Photodesign Altmühltal

Wie ist das nun mit der Blende?

Große Blende, kleine Zahl, zum Beispiel f:2.8 ist eine „offene“ Blende. Das „f“ steht übrigens für engl. fokal length = Brennweite. Bei einer offenen Blende erreicht den Sensor einer Kamera mehr Licht als bei einer mittleren oder geschlossenen Blende. Allerdings verliert man dadurch auch an Schärfentiefe bzw der Hintergrund wird unscharf, was bei Portraits allerdings oft gewünscht ist.

Mittlere Blende: Im mittleren Blendenbereich zwischen 5.6 und 11 haben viele Objektive ihre beste Schärfenqualität.

Geschlossene Blende: Viele Objektive schließen bei Blende f:22 und einige wenige auch bei f:32 und erreichen damit die höchste Schärfentiefe. Diese Blendenbereiche können jedoch Beugungsunschärfen erzeugen und mindern dadurch die Bildqualität. Für Landschaftsfotografie sind sie eher weniger geeignet. Eine bessere Wahl für Landschaftsfotografie sind die Blenden f:11 bis f:16.

Fortsetzung folgt …

05Aug

Architekturfotografie

Workshop Architekturfotografie

Der Foto-Workshop richtet sich an architekturbegeisterte Hobbyfotografen, Immobilienmakler und genauso auch an Architekten mit vielen Tipps rund um das Thema Architekturfotografie.
Für viele ist Architekturfotografie gleich Architekturfotografie, ein Begriff der alle Bereiche abdeckt. Doch in der Architekturfotografie gibt es Unterschiede. Markant sind hier die dokumentarische und künstlerische Architekturfotografie.

Die dokumentarische Architekturfotografie findet sich weitestgehend im professionellen Bereich wieder: in Fachlektüre, Bildbänden, Broschüren, Immobilien-Exposee’s, Baudokumentationen usw. Sie dienen unterstützend der Beschreibung in Plänen und Zeichnungen. Sie haben die Aufgabe ein Bauwerk exakt zu dokumentieren und individuelle Eigenschaften darzustellen. Die Sicht und das Verständnis des Auftraggebers stehen im Vordergrund.

Bei der künstlerische Architekturfotografie steht die Sicht und das Empfinden des Fotografen im Mittelpunkt. Die künstlerische Architekturfotografie zeigt sich in der fotografischen Fachliteratur sowie wie in Galerien. Die Bildaussage hat meist mit der tatsächlichen Aussage des Bauwerks wenig zu tun.

Workshop Architekturfotografie - Photodesign Altmühltal
Workshop Architekturfotografie mit Photodesign Altmühltal

Was lernst du im Workshop Architekturfotografie?

Die Handhabung Deiner Kamera sollte Dir vertraut sein, ist aber keine Voraussetzung. Wenn du dir nicht sicher bist, bring einfach die Gebrauchsanweisung mit Die Bildgestaltung ist in der Architekturfotografie für gute Architekturfotos entscheidend. Darum gehe ich besonders auf die Wirkung interessanter Perspektiven und Proportionen intensiv ein. Ein weiteres Ziel ist die Aufnahme einer attraktiven Fotocollage aus Totalen und Detailaufnahmen zur Präsentation eines Gebäudes z.B. in einem Immobilien-Exposé. Wir arbeiten dabei aus der Hand sowie mit Stativ und ggf. auch mit Hochstativ.

Workshop Architekturfotografie - Photodesign Altmühltal
BMW Tower – Architekturfotografie – Photodesign Altmühltal

Kamera, Objektive?

Bring einfach die Kamera mit, mit der du immer fotografierst. Die Gebrauchsanweisung ist wichtig, bitte dran denken und mitbringen. Das Gleiche gilt für die Objektive. Hast du schon Objektive mit denen du gern fotografierst, bring sie einfach mit. Vielleicht möchtest du auch spezielle Objektive (Tilt-Shift) kaufen? Ich sag Dir worauf Du achten solltest, wenn Du Dich für das eine oder andere Objektiv interessierst.

Workshop Architekturfotografie - Photodesign Altmühltal
Fujitsu – Architekturfotografie – Photodesign Altmühltal

An wen richtet sich der Workshop Architekturfotografie?

Die Schwerpunkte des Architektur Workshops passe ich soweit möglich an die Wünsche der Teilnehmer z.B. Hobbyfotografen, Architekten und Immobilienmakler an. Je nach Interesse und Wunsch gehe ich auf die dokumentarische oder künstlerische Architekturfotografie ausführlicher ein.

Was der Workshop kostet?

Individual-Workshop
Der Workshop richtet sich an nur eine Person, dauert ca. 3 bis 4 Stunden und kostet 390,- €.

Gruppen-Workshop bis 5 Personen
Dauer des Workshops 2,5 Stunden; Pro Person 70,- €
Individuelle Angebote und Gutscheine sind möglich, bitte sprecht mich einfach darauf an.

Workshop Architekturfotografie - Photodesign Altmühltal
Walt Disney Concert Hall – Architekturfotografie – Photodesign Altmühltal

Kontakt – Buchen – Gutschein

Photodesign Altmühltal
Wolfgang G. Bertl
85072 Eichstätt
Mobil 0176 70023555
EMail: wgbertl@photodesignaltmuehltal.de