Einführung in die Fotografie
Viele sagen das sie keinen Blick haben für die schönen Dinge, dieser Blick ist niemanden angeboren. Mancher tut sich leichter, ein anderer muss sich damit vertraut machen. Wer sehen kann und Freude hat an schönen Dingen, der kann sie auch fotografieren. Fotografieren ist keine Zauberei, sondern hat ein bisschen mit Wissen und viel, viel Übung zu tun. Die Kamera an sich ist spielt keine Rolle. Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Mensch der den Auslöser drückt. Letztendlich ist es ohne Bedeutung ob man mit einem Smartphone, einer kleinen Kamera, einer Systemkamera oder einen Digitalen Spiegelreflex Kamera fotografiert.

Welches Ziel verfolgen wir, wenn wir fotografieren? Ganz gleich was wir fotografieren wollen, ob es eine Landschaft ist oder ein Mensch oder was auch immer, das Bild entsteht zuerst im Kopf. Natürlich wollen wir es festhalten und etwas Bleibendes schaffen. Letztlich wollen wir das alle, nämlich fotografisch das festhalten was in unserem Kopf entstanden ist. Und dabei soll das Bild schon bei der Aufnahme möglichst perfekt sein, ohne es anschließend stundenlang in einer Software (Photoshop) zu bearbeiten.
Eigentlich fundiert die Kamera auf eine simple Technik: Durch ein Loch fällt das Licht auf ein lichtempfindliches Material. Früher war es ein Rollfilm und heute ist es ein digitaler Sensor. Je mehr Licht aufgenommen werden kann, desto heller wird die Fotografie. Je weniger Licht auf den Sensor fällt, desto dunkler wird das Bild. Ganz einfach gesagt braucht man für ein Foto eine Blende (Objektiv),Lichtempfindlichkeit (ISO) und Zeitbegrenzung (Belichtungszeit).

Die Belichtung wird durch drei Dinge gesteuert: Das Objektiv, die Empfindlichkeit und die Dauer der Belichtung. Lediglich diese drei Faktoren entscheiden darüber ob ein Bild heller oder dunkler wird. Wird die Empfindlichkeit des Sensors verringert, wird das Bild dunkler. Wird dagegen vergrößert, fällt mehr Licht auf den Sensor und das Bild wird heller. Nach diesem Prinzip funktioniert jeder Kamera und auch ein Smartphone. Möchte man nun bei wenig Licht fotografieren, vielleicht nach Sonnenuntergang, dann kann man das über die Blende, die ISO und die Belichtungszeit steuern. Mit dem Objektiv lässt sich bei geöffneter Blende, kleine Blendenzahl – große Blendenöffnung, mehr Licht auf den Sensor holen. Mit der Sensorempfindlichkeit (ISO) wird der Sensor empfänglicher für Licht. Je dunkler es wird desto höher die Empfindlichkeit. Aber Vorsicht: je höher die Empfindlichkeit desto höher das Bildrauschen, dazu später mehr. Mit einer längeren Belichtungszeit fällt mehr bzw länger Licht auf den Sensor, das Problem hierbei ist die Verwacklung. Alle drei Einstellungen lassen sich auch zusammen anwenden.

Das Gestaltungselement der Unschärfe im Hintergrund (Bokeh) erreicht man mit einer großen Blendenöffnung. Damit kann man zum Beispiel ein Portrait vom Hintergrund trennen, was gern zur Bildgestaltung verwendet wird. Das Problem einer großen Blende ist die mögliche Unschärfe, man spricht von einer geringen Schärfentiefe. Heißt das, das man nur bei einer kleinen Blendenöffnung scharfe Bilder erzielt? Je weiter man vom Motiv entfernt ist, desto eher erscheint das Motiv scharf, allerdings auf dem Kameradisplay wirkt es sehr scharf. Warum? Weil das Display sehr klein ist, vergrößert man dann aber das Bild auf 100% ist die Unschärfe da. Die Schärfe in einem Bild ist kein Bereich, sondern ein Punkt auf den es sich zu konzentrieren gilt. Viele Fotografen verwenden darum auch nur einen einzigen Schärfepunkt des Autofokus und überlassen nicht der Kamera die Auswahl. Um den Schärfepunkt herum, nach vorne und hinten, bilden sich die Streukreise, die man Bokeh nennt. Fotografiert man Nachts in einer Stadt lassen sich die bunten Lichtpunkte wunderschön zur Gestaltung einsetzen. Ganz unabhängig ob in Farbe oder in Schwarzweiß.
Übrigens, manchmal seh‘ ich ein Bild das ich unbedingt machen möchte und obwohl ich weiß, das es trotz allen Könnens und Technik nicht perfekt sein wird, entscheide ich mich für das Bild und damit für die Unschärfe und die Körnung. Das Bild entstand vor vielen Jahren in einer alten Stadt der Karibik. Immer wieder wenn ich dort vorbei komme, erinnere ich mich an den alten Mann auf der Treppe, der Harmonika spielt und seinem im Glas gesammelten Geld.

Wie ist das nun mit der Blende?
Große Blende, kleine Zahl, zum Beispiel f:2.8 ist eine „offene“ Blende. Das „f“ steht übrigens für engl. fokal length = Brennweite. Bei einer offenen Blende erreicht den Sensor einer Kamera mehr Licht als bei einer mittleren oder geschlossenen Blende. Allerdings verliert man dadurch auch an Schärfentiefe bzw der Hintergrund wird unscharf, was bei Portraits allerdings oft gewünscht ist.
Mittlere Blende: Im mittleren Blendenbereich zwischen 5.6 und 11 haben viele Objektive ihre beste Schärfenqualität.
Geschlossene Blende: Viele Objektive schließen bei Blende f:22 und einige wenige auch bei f:32 und erreichen damit die höchste Schärfentiefe. Diese Blendenbereiche können jedoch Beugungsunschärfen erzeugen und mindern dadurch die Bildqualität. Für Landschaftsfotografie sind sie eher weniger geeignet. Eine bessere Wahl für Landschaftsfotografie sind die Blenden f:11 bis f:16.
Fortsetzung folgt …